Als Generalprobe für meine große Tour im August plane ich mehrere Tagestouren, um meine neue Ausrüstung auf Herz und Nieren zu testen. Eine dieser Touren führt mich am Sonntag, dem 27. April, von Wesseling durch die Eifel zum legendären Ardennen-Klassiker im Radsport: Liège-Bastogne-Liège. Dieses traditionsreiche Rennen, erstmals 1892 ausgetragen, gilt als eines der ältesten Eintagesrennen und wird oft als „La Doyenne“ – die Älteste – bezeichnet.

Meine Route beginnt in Wesseling und führt mich zunächst über kurvenreiche Landstraßen nach Schleiden, mitten im Herzen der Eifel. Dieses Mittelgebirge, geprägt von dichten Wäldern und sanften Hügeln, erstreckt sich über Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und bietet Motorradfahrern ein wahres Paradies an Strecken. Weiter geht es in Richtung Malmedy, einer charmanten Stadt in Belgien, die als Tor zu den Ardennen gilt. Die Ardennen, bekannt für ihre dichten Wälder und tiefen Täler, erstrecken sich über Belgien, Luxemburg und Frankreich und sind ein Eldorado für Naturliebhaber und Abenteurer.

https://climbfinder.com/de/anstiege/haussire-sud

Mein Ziel ist es, den Col de Haussire zu erreichen, der oft als einer der härtesten Anstiege Belgiens bezeichnet wird. Mit Steigungen von bis zu 20% fordert er selbst erfahrene Radfahrer heraus und ist ein Highlight der Liège-Bastogne-Liège-Strecke. Ich plane meine Tour so, dass ich die Profis sowohl auf ihrem Hinweg nach Bastogne als auch auf ihrem Rückweg nach Lüttich anfeuern kann. Lüttich, oder Liège, ist eine pulsierende Stadt an der Maas und bekannt für ihre industrielle Vergangenheit sowie ihre lebendige Kulturszene. Bastogne hingegen, tief in den Ardennen gelegen, ist historisch bedeutsam und erinnert an die Ardennenoffensive im Zweiten Weltkrieg.

Diese Tour dient nicht nur dazu, meine neuen „Reisetaschen“ auf ihre Praxistauglichkeit zu prüfen, sondern auch, um erste Erfahrungen mit meiner Actioncam zu sammeln. Ich freue mich darauf, die atemberaubenden Landschaften und spannenden Momente dieser Fahrt festzuhalten und mit euch zu teilen.

Für alle, die eine ähnliche Route planen: Die Strecke von Wesseling über Schleiden und Malmedy zum Col de Haussire bietet eine perfekte Mischung aus anspruchsvollen Kurven und malerischen Ausblicken, ideal für Motorradfahrer, die wenig Autobahn und viel Fahrspaß suchen.

Begleitet mich auf diesem Abenteuer und erlebt hautnah die Faszination des Ardennen-Klassikers!

Quelle u.a. https://www.liege-bastogne-liege.be/en

Streckenverlauf 2025

Alternativtext (Google-Unterstützung)

Aufbruch zum Ardennen-Roubaix: 

Liège-Bastogne-Liège – Ein Testritt durch Eifel und Ardennen

Am Sonntag, den 27. April, steht mehr als nur eine gewöhnliche Tagestour an: Es ist der Aufbruch zu einem Testritt epischen Ausmaßes –  eine Fahrt durch die Eifel, die in die legendären Ardennen und zum Herzen des Radsport-Klassikers

Liège-Bastogne-Liège führt.  Dieses Rennen, auch bekannt als „La Doyenne“ – die Älteste – ist nicht nur eines der fünf Monumente des Radsports, sondern auch eine wahre Prüfung für Mensch und Material.  Seit 1892 werden hier Radsportlegenden geboren und gebrochen, inmitten einer Landschaft, die sowohl betörend schön als auch gnadenlos herausfordernd ist.


Die Eifel –  Auftakt mit sanften Kurven
Meine Reise beginnt in der Eifel,  dieser deutschen Mittelgebirgsregion, die mit ihren sanften Hügeln, dichten Wäldern und gewundenen Sträßchen lockt.  Perfekt, um meine neue Actioncam zu montieren und die Reisetaschen zu bepacken.  Schon hier wird klar:  Die Eifel ist mehr als nur „warm-up“ – sie ist ein Versprechen auf kurvige Straßen und malerische Ausblicke.


Schleiden und Malmedy –  Pulsader der Ardennen
Weiter geht es durch Schleiden, ein Tor zur Eifel,  und schon bald erreiche ich Malmedy, eine charmante Stadt in den belgischen Ardennen.  Malmedy, mit seiner reichen Geschichte und dem belgischen Flair,  liegt eingebettet in eine Landschaft, die von tiefen Tälern und bewaldeten Höhenzügen geprägt ist.  Hier spürt man bereits den Geist der Ardennen, die raue Schönheit und die sportliche Herausforderung, die vor mir liegen.


Col de Haussire –  Die Wand der Wahrheit


Mein Ziel ist der Col de Haussire,  einer der berüchtigtsten Anstiege in Liège-Bastogne-Liège.  Dieser „Höllenberg“,  wie er von Radsportlern respektvoll genannt wird,  ist zwar nur knapp 4 km lang,  aber mit Steigungen von bis zu 15%  eine wahre „Wand der Wahrheit“.  Hier trennt sich die Spreu vom Weizen,  hier entscheiden sich Siege und Niederlagen.  Ich will diesen legendären Anstieg nicht nur sehen, sondern auch „erfahren“,  die Herausforderung spüren,  die schon so viele Profis an ihre Grenzen gebracht hat.


Lüttich und Bastogne –  Geschichte auf jeder Straße
Die Strecke von Liège-Bastogne-Liège verbindet zwei geschichtsträchtige Städte: Lüttich,  das industrielle Zentrum Walloniens,  bekannt für seine beeindruckende Architektur und lebendige Atmosphäre,  und Bastogne,  die Stadt, die im Zweiten Weltkrieg eine entscheidende Rolle spielte und heute ein Symbol für Widerstandskraft ist.  Entlang der Strecke reihen sich malerische Dörfer,  Burgen und Schlösser –  die Ardennen sind nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles Erlebnis.


Ein Tag im Zeichen des Tests und der Vorfreude
Mein Plan ist ambitioniert:  Einen Teil der Originalstrecke von Liège-Bastogne-Liège abzufahren,  den Col de Haussire zu erklimmen und dabei die Atmosphäre dieses legendären Rennens aufzusaugen.  Vielleicht gelingt es mir sogar,  einen Blick auf die Streckenmarkierungen der Profis zu erhaschen oder  die Vorbereitungen entlang der Strecke zu beobachten.


Dieser Tag ist mehr als nur ein Test für meine Ausrüstung.  Es ist eine Hommage an den Radsport,  eine Herausforderung an mich selbst und  eine Einstimmung auf das große Abenteuer Vuelta,  das im August vor mir liegt.  Mit jeder Kurve,  jedem Höhenmeter und  jedem Adrenalinstoß  wachsen die Vorfreude und die Gewissheit:  Das wird eine unvergessliche Saison auf zwei Rädern!

Brabançonne – Das Lied von Brabant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert